Die ständigen Kämpfe mit seinem Minister und dessen Gefolgsleuten haben den Präsidenten der Akademie für politische Kommunikation in Hamstein, Paul Engelmann, bis an den Rand der Verzweiflung gebracht. Seine von Kindertagen an auf Fairness, Nächstenliebe und Nachwelt gerichtete Haltung gerät ins Wanken. Nach einem schweren Sturz während des Empfangs für die Teilnehmer des Kongresses „Geltungssucht in Politik und Gesellschaft“ auf Schloss Grabensee kommt er ins Grübeln und legt sein Amt nieder. Mit seiner Nothelferin Monja Ziegler, Bezirksbürgermeisterin von Berlin-Helow, gründet er in Folge im Berliner Regierungsviertel die Politikberatung Policy & Strategy. Ihre Liebe und das Geschäft wachsen in den Himmel. Geld verdienen sie nun mit nach Macht strebenden, von Machtverlust bedrohten und gescheiterten Politikern. – Bis der Reiz der Macht Paul Engelmann selbst packt.
Stimmen zum Buch:
„Die Erzählung über Umbrüche, Niederlagen und Triumphe eines Mannes, der sein Verständnis von Mitmenschlichkeit, Anstand und Fairness gegen eine Welt verteidigt, die ihn rastlos prüft und herausfordert.“
Fritz Kramer, 1970–1973 Staatsanwalt und Landtagsabgeordneter in Hessen; 1973–2006 Landrat des Landkreises Fulda.
„… Mit Vergnügen zu lesen, wenn man es liebt zu differenzieren und nicht den furchtbaren Vereinfachungen auf den Leim gehen will.“
Hans Eichel, 1975–1991 Oberbürgermeister von Kassel; 1991 – 1999 Ministerpräsident des Landes Hessen; 1999 – 2005 Bundesminister der Finanzen.
„Joseph Dehler liefert mit psychologischem Tiefgang eine Persiflage auf Schleimerei und Falschheit auf höchster gesellschaftlicher Ebene. Mit bittersüßer Ironie entführt er uns in den ‚konservativen Ort‘ Hamstein. Der tragische Held opfert seine größte Liebe für die Macht – doch das Schicksal zeigt ihm, dass es wie im echten Leben immer eine zweite Chance gibt.“
Mirko Luis, Autor und Storyteller der Fuldaer Zeitung
„Der Roman bietet einen entlarvenden Blick hinter die Fassaden einer Regierungsverwaltung und ihrer Politik mit autoritären Strukturen, egoistischem Karrierestreben, Statusdenken und Zynismus im Arbeitsalltag. Spannend und unterhaltsam geschrieben. Wer die Innenansicht kennt, wird sich bestätigt sehen. Für andere ist es ein Lehrstück politischer Bildung.“
Günther Vieser, einst Direktor des Pädagogischen Instituts Falkenstein – Institut für Erwachsenenbildung, Schulentwicklung und Lehrerfortbildung; 1979–1982 Persönlicher Referent von Willy Brandt.
„Eine wunderbar intelligente, tiefgründige, pointierte Gesellschaftsstudie, die einen ehrlichen und schonungslosen Blick auf die Verlockungen von Macht, Eitelkeit und Ruhm wirft. Hochaktuell. Unbedingt lesenswert!“
Miriam Stahlke, Schauspielerin, Synchronsprecherin und Kommunikationstrainerin
gabriele.schreib@onlinehome.de –
„Geltungssucht in Politik und Gesellschaft“, ein wahrhaft zündendes Thema im von Eitelkeiten durchzogenen Politikbetrieb. Klar, dass Joseph Dehler da mitreden kann. So erfahren wir im Klappentext ein wenig von seiner unglaublich vielfältigen Laufbahn:
„Joseph Dehler war nach handwerklicher Berufsausbildung, dem 2. Bildungsweg und langer Zeit in Forschung und Lehre viele Jahre Rektor der Hochschule Fulda und Regierungsbeauftragter für Innovations- und Technologieentwicklung in Hessen. – In entsprechenden Funktionen war er später auch für die Bundesregierung und das Bundesland Sachsen-Anhalt tätig, hernach, bis heute, als unabhängiger Politikberater. Mit einem sozial-ökologisch orientierten Programm kandidierte er 1998 für die demokratische Opposition von SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Christliche Wählereinheit CWE sowie mit Unterstützung der FDP zum Oberbürgermeister in der CDU-Hochburg Fulda.
Zudem engagiert er sich seit über 50 Jahren in der Umwelt-, Friedens- und Regionalbewegung.
Paul Engelmann ist auch so einer. Der doch im Grunde seines Herzens ein bisschen eitel ist und die Aufmerksamkeit seiner Zuhörer sehr genießt: „Als der Beifallssturm nicht enden wollte, applaudierte Engelmann den Anwesenden so lange entgegen, bis im Saal völlige Ruhe eingekehrt war. Gleichzeitig brach der Tontechniker den Song von Hans Hartz ‚Was bleibt, sind die Politiker‘ ab und drückte dem Präsidenten das drahtlose Mikrofon in die Hand.“
Die spannende Geschichte nimmt nach heftigen Auseinandersetzungen mit seinem Minister, einer Auszeit im Kloster und einigen Liebschaften ihren unvorhergesehenen Lauf. Und so bleibt nur ein Vorgriff auf den Ausblick auf den zweiten Band: „Die Hamsteiner Oppositionsparteien schließen sich zum Wahlbündnis ‚Gemeinsam für ein bürgernahes Hamstein‘ zusammen und küren Engelmann zu ihrem gemeinsamen Oberbürgermeister-Kandidaten. Daraufhin ist die Deutsche Barock Partei DBP fassungslos, weil damit die von ihr angedachten Koalitionspartner von der Schippe gesprungen sind. Der Wahlkampf läuft hernach sofort auf Hochtouren. Schon zu diesem Zeitpunkt ist Paul Engelmann nicht mehr zu bremsen. Er fühlt sich provoziert und will einen unerbittlichen Wahlkampf führen. Jegliche Bedenken seiner Freunde, aber auch seine eigenen Restzweifel, schlägt er in den Wind.“
Und natürlich kann der geneigte Leser aus dem vorher angesprochenen Lebenslauf von Joseph Dehler erahnen, dass der dort auch seine eigenen Erfahrungen mit einbringt. Eine spannende Lektüre, die genau zum rechten Zeitpunkt erscheint.
Nicht verifizierter Kauf. Mehr Informationen
gabriele.schreib@onlinehome.de –
Fünf Sterne
Nicht verifizierter Kauf. Mehr Informationen