1918 Kriegsende – Koniec Wojny

Andreas Bödecker, Claudia Krahnert, Anna Ogdowski, Simon Purk

148 Seiten | A4 | Paperback

20,00 

Lieferzeit: 3-5 Werktage

Katalog zur Ausstellung vom 29. September 2018 bis 24. März 2019 im Brandenburg-Preußen Museum in Wustrau.

Ein deutsch-polnisches Schülerprojekt der Evangelischen Schule Neuruppin – Gymnasium, des Ratsgymnasiums Minden, Westfalen, des VI Liceum Ogólnokształcᶏce im. Tadeusza Reytana, Warschau, und des Liceum Ogólnokształcᶏce, Mońki, unter der Gesamtleitung von Stephan Theilig.

Den Zeitungen war nicht zu entnehmen, wie furchtbar der Stellungskampf in den Schützengräben oder das stunden- oder tagelange Artilleriebombardement war. Mit Beginn des Krieges war die Pressefreiheit aufgehoben worden. 62 militärische Stellen übten die Zensur aus und überwachten den Telegrafenverkehr, nicht immer koordiniert, nicht immer konsistent, aber bis zum 9. November 1918 waren die Blätter voller Heldentaten und Siegesmeldungen.
Wer der Situation der Frontsoldaten und ihren Gefühlen nachspüren möchte, ist auf private Zeugnisse angewiesen, Kriegstagebücher, private Fotos und Feldpostsendungen. 28 Milliarden Feldpostsendungen sind in dreieinhalb Kriegsjahren zwischen der Heimat und der Front expediert worden – eine wichtige Quelle auch für diesen Katalog.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „1918 Kriegsende – Koniec Wojny“